Partner für Städte und Gemeinden

Hohe Flexibilität, genaue Kenntnisse des Orts und seiner Vergangenheit, eine bestmögliche Abstimmung auf spezielle Bedürfnisse und auf die Situation vor Ort – viele gute Gründe sprachen von Anfang an dafür, die Altlastenbearbeitung und das Flächenrecycling in die Hände der Kommunen zu legen.

Hochwillkommene Hilfe erhalten Städte und Gemeinden bei dieser wichtigen Aufgabe vom AAV. Zum einen in Form von finanzieller Unterstützung, wenn der AAV als Projektträger ein Flächenrecycling oder eine Altlastensanierung angeht. Und zum anderen natürlich durch das Know-how der AAV-Experten, die angefangen bei der Sanierungsuntersuchung der belasteten Fläche über die Sanierungsplanung bis zur effizienten und wirkungsvollen Durchführung der Sanierungsarbeiten alles in enger Abstimmung mit der Kommune erledigen – und so die jeweilige Verwaltung entlasten.

Der Wert der sanierten und recycelten Flächen für die Kommunen liegt auf der Hand: So können ansiedlungswilligen Unternehmen geeignete und attraktive Grundstücke zur Verfügung gestellt werden. Und auch die Errichtung neuer Wohngebiete in zentraler oder sogar innerstädtischer Lage ist möglich.

Welche Brachflächen- oder Altlastenprojekte auf den Maßnahmenplan des AAV gesetzt werden, darüber entscheidet jährlich die Delegiertenversammlung – und darin haben die Kommunen als Pflichtmitglieder ein gewichtiges Wort mitzureden.

Zudem berät der AAV die Kommunen. Zum Beispiel bei Sanierungsprojekten, die die Städte gemeinsam mit privaten Investoren oder auch mit den Verursachern von Altlasten durchführen. Oder bei Konflikten zwischen Verwaltung und Unternehmen: Durch Moderation findet der AAV gemeinsam mit allen Akteuren einen Interessensausgleich und macht so langwierige Verfahren unnötig.

Nicht zuletzt bietet der AAV zum Beispiel in seinen Gremien und bei Fachtagungen Foren zum Wissens- und Erfahrungsaustausch.